Aktionärsbrief

Anspruchsvolles Marktumfeld und unternehmerische Herausforderungen...

Sehr geehrte Aktionärin
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden
Sehr geehrte Damen und Herren

Das Jahr 2024 war für RUAG International ein Wendepunkt voller Herausforderungen und erfolgsversprechender Entwicklungen. Mit dem Verkauf unserer Lithografie-Sparte an ZEISS SMT und des verbliebenen RUAG Aerostructures Standortes in Emmen an die Pilatus Flugzeugwerke AG haben wir im Berichtsjahr wichtige Schritte im Sinne der Strategie unseres Eigners, der Schweizerischen Eidgenossenschaft, vollzogen. Die erfolgreichen Devestitionen ermöglichen es uns, uns künftig vollständig auf unsere Kernkompetenz als innovativer Zulieferer der globalen Raumfahrtindustrie zu konzentrieren.

Dynamik und Chancen im neuen Raumfahrtzeitalter

Der Weltraummarkt erlebt seit einigen Jahren eine beispiellose Transformation. Was einst das exklusive Terrain staatlicher Organisationen war, entwickelt sich rasant zu einem dynamischen Ökosystem kommerzieller Akteure, die eine neue Ära der Weltraumerkundung und -nutzung eingeläutet haben. Der Markt entwickelt sich mit Wachstumsraten zwischen 15 und 20 Prozent im Vergleich zu anderen Industrien überdurchschnittlich stark.

Die Raumfahrtsparte von RUAG International hat sich mit der Marke Beyond Gravity als agiler und innovativer Partner bestens positioniert. Das Unternehmen konzentriert sich auf strategische Kundenpartnerschaften, profitable Projekte und zukunftsträchtige Geschäftsfelder, insbesondere im Bereich «New Space». Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf Qualität, Termintreue und den intelligenten Einsatz von Ressourcen in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld. Konkret bedeutet dies die konsequente Fortführung der Transformation unserer Geschäftsprozesse und digitalen Infrastruktur, die Optimierung und Erweiterung unserer globalen Produktionskapazitäten sowie die Entwicklung technologischer Innovationen, die die nächsten Schritte in der Raumfahrt ermöglichen.

Darüber hinaus operiert Beyond Gravity in einem Umfeld, in dem technologische Herausforderungen und die hohe Komplexität grosser Raumfahrtmissionen stets mit Risiken verbunden sind. Deshalb ist es entscheidend, robuste Prozesse, höchste Qualitätsstandards und kontinuierliche Innovation sicherzustellen, um diesen Risiken proaktiv zu begegnen und den Erfolg unserer Missionen zu gewährleisten.

Anspruchsvolles Marktumfeld und unternehmerische Herausforderungen

In Anbetracht von Inflation und geopolitischen Spannungen hat die Weltraumindustrie im Berichtsjahr ihre Widerstandsfähigkeit und Dynamik unter Beweis gestellt. Unsere Teams haben 2024 mit der massgeblichen Beteiligung an bedeutenden Raumfahrtmissionen bemerkenswerte Leistungen erbracht, die unsere technologische Kompetenz unterstreichen.

Zu beachten ist, dass die Verkäufe von Unternehmenseinheiten in den Jahren 2024 und 2023 die Vergleichbarkeit der Kennzahlen dieses Geschäftsberichts mit den Vorjahren einschränken. Durch die Devestitionen verringerte sich der Personalbestand von RUAG International per Ende 2024 im Vergleich zum Vorjahr von 1'989 auf 1'813 Mitarbeitende.

Der Nettoumsatz, der zu 88 % aus zivilen Tätigkeiten stammt, betrug CHF 494.9 Mio. (Vorjahr CHF 620 Mio.). Der EBIT belief sich auf CHF 19.9 Mio. (Vorjahr CHF 28.1 Mio.). Dieses Ergebnis enthält jedoch Portfolioeffekte aus den Devestitionserlösen in Höhe von CHF 102.2 Mio.

Das operative Ergebnis wurde insbesondere durch das Hochfahren der neuen Produktionsanlagen und die notwendigen Produktverbesserungen aufgrund neuer Erkenntnisse aus laufenden Missionen in der Division Launchers belastet. Hinzu kamen Mehrkosten für die Transformation von Geschäftsprozessen und der digitalen Infrastruktur von Beyond Gravity.

Der Free Cashflow belief sich auf CHF 114.3 Mio. (Vorjahr CHF 88.5 Mio.). Darin enthalten sind Mittelzuflüsse von CHF 130.7 Mio. aus Veräusserungen. Ohne Berücksichtigung der Veräusserungserlöse lag der operative Free Cashflow bei CHF -16.4 Mio. (Vorjahr CHF -79.9 Mio.). Dieser wurde insbesondere durch die für den Ausbau des Space-Geschäfts erforderlichen hohen Investitionstätigkeiten belastet. Der Auftragsbestand per 31. Dezember 2024 belief sich auf CHF 862 Mio. (Vorjahr CHF 770 Mio.) und unterstreicht die solide Marktstellung des Unternehmens.

Attraktive Anschlusslösungen für den Flugzeugstrukturbau

Bereits Ende 2023 wurde die Übernahme der Flugzeugstrukturbausparte von RUAG International in Deutschland und Ungarn durch Mubea erfolgreich abgeschlossen. Anfang 2024 konnten wir auch für die letzte verbleibende Geschäftseinheit von RUAG Aerostructures am Standort Emmen einen neuen Eigentümer finden. Die Pilatus Flugzeugwerke AG – ein langjähriger Partner und Kunde – wird bis Ende 2025 schrittweise alle rund 230 Mitarbeitenden und den gesamten Maschinenpark der RUAG Aerostructures Schweiz AG übernehmen. Damit ist es gelungen, für alle Bereiche des Flugzeugstrukturbaus attraktive Anschlusslösungen zu finden. Diese entsprechen den strategischen Vorgaben unseres Eigners, bieten den Mitarbeitenden vielversprechende Zukunftsaussichten und gewährleisten unseren Kunden Kontinuität.

Im Bereich Flugzeugstrukturbau laufen derzeit zwei Rechtsverfahren: General Atomics klagt gegen die RUAG Deutschland GmbH im Zusammenhang mit der Übernahme der RUAG Aerospace Services GmbH, während RUAG Aerostructures Schweiz AG in ein Schiedsgerichtsverfahren involviert ist. RUAG International sieht dem weiteren Verlauf der beiden Verfahren mit Zuversicht entgegen.

Verkauf von Lithography und Fokussierung auf das Raumfahrtgeschäft

Mit dem im September 2024 angekündigten Verkauf der Lithografie-Division an die Carl ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) hat Beyond Gravity einen bedeutenden strategischen Schritt vollzogen. Nach einer reibungslos verlaufenen Transitionsphase wurde der Eigentümerwechsel per Anfang Dezember 2024 erfolgreich abgeschlossen. Bis zuletzt zeigten sich die Mitarbeitenden hoch engagiert, um die gesteckten Jahresziele zu erreichen.

ZEISS SMT mit rund 7’500 Mitarbeitenden und 7 Standorten weltweit führt das Lithografie-Geschäft an den Standorten Zürich (Schweiz) und Coswig (Deutschland) weiter. Für die mehr als 200 Mitarbeitenden bedeutet dies Beständigkeit und neue Entwicklungschancen bei einem führenden Anbieter von Produktionstechnologien für die Halbleiterindustrie.

Spannende Neuaufträge und Meilensteine

Beyond Gravity hat im Berichtsjahr einmal mehr seine starke Marktposition unter Beweis gestellt und sein Auftragsbuch weiter gefüllt. Stellvertretend dafür steht etwa der von der Division Satellites im September 2024 gewonnene Grossauftrag des kanadischen Satellitenherstellers MDA Space über die Lieferung von Bordcomputern mit integrierten Navigationsempfängern. Der Auftrag ist das Resultat einer standortübergreifenden Zusammenarbeit von drei Teams und positioniert uns gut für Folgeaufträge. Er vereint leistungsstarke Komponenten mit hoher Zuverlässigkeit, kurzen Lieferzeiten und einem attraktiven Preis. MDA plant, unsere Computer in verschiedenen Satellitenkonstellationen einzusetzen, unter anderem in den 198 Satelliten der «Lightspeed»-Konstellation von Telesat.

In der Division Launchers konnten wir 2024 im Rahmen verschiedener Raketenprogramme wichtige Meilensteine erzielen. So hatten die zwei neuen Trägerraketen Vulcan Centaur (USA) und Ariane 6 (Europa) im Berichtsjahr ihren erfolgreichen Erstflug. An beiden Trägertechnologien ist Beyond Gravity mit zentralen Produkten beteiligt. Sie sichern für die kommenden Jahre ein bedeutendes Auftragsvolumen und unterstreichen unsere Position als weltweit führender Zulieferer der Raumfahrtindustrie. Dasselbe gilt für die Satellitendispenser-Systeme, die wir für die Kuiper-Konstellation von Amazon entwickeln und herstellen. Die Konstellation wird im Endzustand 3236 Satelliten umfassen und dazu beitragen, weltweit in unterversorgten Regionen erschwinglichen Internet-Zugang zu ermöglichen.

Erweiterung der Produktionskapazitäten und Effizienzsprung in die Zukunft

Um die benötigten Produktionskapazitäten für die Aufträge im Zusammenhang mit der Kuiper-Konstellation bereitzustellen, haben wir im Berichtsjahr zwei neue Produktionshallen in Betrieb genommen. Nach mehrjähriger Planungs und Bauzeit wurden die Anlagen in Decatur (USA) und Linköping (Schweden) im Sommer bzw. Herbst erfolgreich eröffnet. Sie sind mit modernster Technologie ausgestattet, um Nutzlastverkleidungen und Satelliten-Dispensersysteme in einem teilautomatisierten Serienfertigungsprozess herzustellen. Derzeit befinden sich die Anlagen in der Anlauf-Phase. Ziel ist es, in der ersten Jahreshälfte 2025 die volle Produktionsleistung zu erreichen. Wir schaffen damit die Infrastruktur, um die wachsende globale Nachfrage nach Raumfahrttechnologie insbesondere im kommerziellen Bereich zu bedienen.

Parallel zur Erweiterung unserer Produktionskapazitäten treiben wir die Transformation unserer Geschäftsprozesse sowie unserer digitalen Infrastruktur mit dem Projekt «EZYone» voran. Was nach technischer Zusammenführung klingt, ist tatsächlich ein Effizienzsprung: Wir schaffen für Beyond Gravity einen gemeinsamen digitalen Kern, der unsere globalen Standorte intelligent vernetzt und schlankere, schnellere Produktionsprozesse sowie eine effizientere Ressourcenallokation ermöglicht. Nach der Einführung in Lissabon im Dezember 2024 folgen im ersten Quartal 2025 unsere «Corporate Services» in der Schweiz und die beiden Standorte in Schweden.

Innovation & Digital Hub in Lissabon: Startrampe für Innovation

Der Beyond Gravity Innovation & Digital Hub in Portugal wurde 2023 eröffnet. Im Oktober 2024 konnten unsere Kolleginnen und Kollegen die neuen, permanenten Büroräumlichkeiten im Lissabonner Stadtteil Entrecampos beziehen. Der Standort bündelt zentrale Funktionen, unter anderem in den Bereichen Engineering, IT, Finance und Supply Chain. Mit bereits über 100 Mitarbeitenden per Ende 2024 und einem geplanten Ausbau auf bis zu 200 Mitarbeitende bis Ende 2025 wächst Beyond Gravity zum grössten, in Portugal ansässigen Raumfahrtunternehmen.

Personaloffensive zur Stärkung des Geschäfts

Mit der Eröffnung der neuen Produktionsanlagen und des Standorts in Portugal haben wir unsere Belegschaft im Berichtsjahr deutlich verstärkt. Gleichzeitig haben wir an all unseren 13 Standorten gezielt in die Verbesserung der Arbeitsumgebung investiert. Die Einführung unserer neuen Arbeitgebermarke, geprägt vom Leitsatz «Challenge the Impossible», legt die Grundlage, um auch künftig die richtigen Talente für Beyond Gravity anzusprechen, zu gewinnen und an das Unternehmen zu binden. Zudem haben wir unser Performance Management weiterentwickelt und ein neues Curriculum für Führungskräfte eingeführt.

Nachhaltig in den Weltraum

Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungs-Prinzipien (Environmental, Social and Governance, ESG) gewinnen auch in der Raumfahrt zunehmend an Bedeutung – sei es beim Klimaschutz, der Entsorgung von Weltraumtrümmern, der Wiederverwendbarkeit von Trägerraketen oder der Cyber-Sicherheit. ESG-Kriterien werden zudem immer häufiger zum entscheidenden Faktor bei Projektausschreibungen. Wir haben diese Entwicklung erkannt und sehen gesellschaftliche Verantwortung nicht nur als Pflicht, sondern auch als Motor für Innovation und die Erschliessung neuer Geschäftsfelder. Bis 2026 planen wir, die CO2-Emissionen aus unserer eigenen Geschäftstätigkeit erheblich zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir Mitte letzten Jahres unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht sowie unsere Dekarbonisierungs-Roadmap veröffentlicht.

Wechsel im Management Team

Seit September 2024 verstärkt Iván González Vallejo unser Executive Board als neuer Chief Transformation & Strategy Officer. In dieser Funktion zeichnet er unter anderem verantwortlich für die Umsetzung der Transformation unserer Geschäftsprozesse und der digitalen Infrastruktur. Dabei kommt ihm seine umfangreiche Erfahrung in der strategischen Entwicklung und Umsetzung komplexer Transformationsprojekte zugute. Er übernimmt diese Aufgabe von Caroline Schmitt, die das Unternehmen auf Ende Mai verlassen hat. Aufgrund der Übernahme unserer Lithography-Division durch Carl ZEISS SMT hat Dr. Oliver Kunz Anfang Dezember die Geschäftsführung der Carl Zeiss SMT Switzerland AG übernommen und ist damit aus dem Executive Board von Beyond Gravity ausgeschieden.

Per Ende Jahr besteht das Executive Board aus André Wall (CEO), Paul Horstink (EVP Launchers Division), Oliver Grassmann (EVP Satellites Division), Angelo Quabba (CFO), Laura-Katrin Seitz (Chief People Officer) und Iván González Vallejo (Chief Transformation & Strategy Officer).

Parlamentarischer Entscheid zur Privatisierung

Nachdem der Schweizer Bundesrat im November 2023 das Ziel bekräftigt hatte, Beyond Gravity bis Ende 2025 zu privatisieren, lancierte die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates im Mai 2024 eine Motion, um das Unternehmen im Bundesbesitz zu halten. Der Nationalrat nahm die Motion in der Herbstsession an. Anfang November entschied die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates, die Motion ebenfalls zu unterstützen, woraufhin der Privatisierungsprozess sistiert wurde. In der Wintersession wurde im Ständerat eine weitere Motion eingebracht. Diese wollte zwar an der Privatisierung festhalten, sie jedoch an zusätzliche Bedingungen knüpfen.

Nachdem in der Frühlingsession 2025 auch der Ständerat der Motion zugestimmt hat, die einen vollständigen Privatisierungstopp forderte, steht fest, dass die Privatisierung von Beyond Gravity nicht weiterverfolgt werden kann. Der Bundesrat wird nun die neuen Rahmenbedingungen definieren, eine Gesetzesgrundlage für die Bundesbeteiligung schaffen und festlegen, welche Verwaltungsstelle künftig für Beyond Gravity zuständig sein wird. Der Fokus unserer täglichen Arbeit bleibt derweil unverändert: Wir erfüllen weiterhin die Verpflichtungen gegenüber unseren Kunden und stärken das Geschäft auf der Grundlage unserer Strategie. Auch die auf verschiedenen Ebenen laufende Transformation führen wir konsequent weiter.

Bereit für den nächsten wirtschaftlichen Orbit

Der Raumfahrtmarkt wird in den kommenden Jahren sowohl im institutionellen als auch im privaten Bereich weiter kräftig wachsen. Die zunehmende Kommerzialisierung und der Bedarf an technologischen Innovationen treiben diese Entwicklung voran, während steigende Effizienzanforderungen den Wettbewerb prägen werden.

Unsere präzisionsgefertigten Produkte haben 2024 einen wesentlichen Beitrag an die Fortschritte in der Raumfahrt geleistet und werden dies auch künftig tun. Die Erfolge verdanken wir dem Engagement unserer Mitarbeitenden und dem Vertrauen, das uns unser Eigner, unsere Kunden und Lieferanten entgegenbringen. Ihre Partnerschaft ist die Gravitationskraft, die unsere Vision in der Umlaufbahn hält – dafür bedanken wir uns aufrichtig und freuen uns auf die weitere gemeinsame Reise.

RUAG International Holding AG

sig. Dr. Remo Lütolf
Verwaltungsratspräsident
sig. André Wall
CEO RUAG International und Beyond Gravity